Allgemeines

Hier sollen die häufigsten Fragen beantwortet werden. Auch die Unterseiten (erreichbar, wenn man die Maus auf F.A.Q. oben hält) enthalten weitere Informationen.

Was ist der Fachschaftsrat (FSR)?
Der Fachschaftsrat Mathematik besteht aus bis zu 7 Mitgliedern, die einmal im Jahr von allen Studenten des Departments Mathematik gewählt werden. Hinzu kommen noch beliebig viele freie Mitarbeiter, die freiwillig Aufgaben übernehmen.

Der Fachschaftsrat ist die Vertretung der Mathe-Studenten in der studentischen Selbstverwaltung (also gegenüber dem AStA und dem StuPa), aber auch gegenüber Professoren und Dozenten. Deswegen sind wir auch gerne bereit, als Ansprechpartner bei Problemen mit Vorlesungen/Übungen zur Verfügung zu stehen und können auch Tipps zum Studienverlauf usw. geben oder wissen, wen man ansprechen muss. Außerdem organisieren wir die Erstsemestereinführungen mit der ESE-Fahrt im Oktober, sowie Spiele- und Filmabende, sowie das jährliche Sommerfest und die Weihnachtsfeier.

Wie erreiche ich den Fachschaftsrat?
Komm einfach in unserem Büro (beim Sofaraum, EN-D 117/118) vorbei. Normalerweise ist während der Vorlesungszeit immer jemand dort. Falls nicht, kann man uns per E-Mail unter fsr6@listserv.uni-siegen.de erreichen.

Was sind der AStA und das StuPa?
Das kann man auf der Homepage des AStA nachlesen: asta.uni-siegen.de

Was ist eine FVV?
Mindestens einmal im Semester findet eine Fachschaftsvollversammlung (FVV) statt. Dort berichtet der FSR über Aktivitäten und legt seine Finanzen offen. Desweiteren können dort Vorschläge für Exkursionen und Anschaffungen besprochen werden, die aber natürlich auch jederzeit im FSR-Büro angeregt werden können, sofern ihr Vorschläge habt.

Was ist die Fakultätsstruktur?
Seit 1. Januar 2011 ist die Universität Siegen in vier Fakultäten eingeteilt, vorher waren es 12 Fachbereiche. Zu unserer Fakultät IV, der „Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät“, gehören die ehemaligen Fachbereiche (jetzt Departments) Mathematik, Physik, Chemie/Biologie, Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik/Informatik.

Was bedeutet „c.t.“ und „s.t.“?
Die Abkürzungen „c.t.“ und „s.t.“ findet man bei den Anfangszeiten von Veranstaltungen. Es handelt sich um die Abkürzungen für die lateinischen Begriffe „cum tempore“ und „sine tempore“, also „mit Zeit“ und „ohne Zeit“. Konkret bedeutet das: Eine Vorlesung um 13 c.t. beginnt um 13:15, eine Vorlesung um 13 s.t. beginnt um 13:00.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s